Jahrgangsmischung in den ersten Schuljahren – die Vorteile im Überblick

Jahrgangsgemischte Klassen, in denen Schüler aus mehreren Schulstufen gemeinsam in einer Klasse sitzen, kennt man vor allem von Kleinschulen.

Doch immer wieder entscheiden sich Schulen, auch im Bezirk Kirchdorf, ganz bewusst für dieses System, trotz ausreichender Schülerzahlen.

Die Vorteile für die Grundstufe I, sie umfasst die ersten beiden Schulstufen und die Vorschulklasse, sind beachtlich:

 .) Vorteile am Schulanfang

Taferlklassler in jahrgangsgemischten Klassen leben sich rascher in den Schulablauf ein, weil sie ab dem ersten Schultag an Kindern, die bereits ein oder mehrere Schuljahre absolviert haben, sehen, „wie es geht“. Beispielsweise, wie man in einer Schulklasse miteinander spricht und umgeht, dass man aufzeigt, bevor man etwas sagen möchte, dass man in bestimmten Lernsequenzen auf seinem Sitzplatz bleibt und gut zuhört, wie man einen Sitzkreis bildet, welches Material für die jeweilige Aufgabe notwendig ist usw. Die Schulanfänger fühlen sich schon nach wenigen Tagen sicherer, wenn sie im Schulhaus unterwegs sind, auf die Toilette, zum Essen oder in den Turnsaal gehen, weil immer ältere Kinder dabei sind, die sich schon gut auskennen.

 .) Vorteile beim Lernen

Studien zeigen, wenn man neue Informationen nur hört, liest oder sieht, merkt man sich oft nur einen kleinen Bruchteil davon. Wenn man die Lerninhalte hingegen jemandem erklärt und dafür nochmals durchdenken und in eigene Worte fassen muss, bleiben diese meist sehr lange, oder sogar für immer, im Gedächtnis.

Oft sind zudem mehr Motivation und Engagement erkennbar. Die älteren Kinder wollen zeigen, was sie schon können und die Jüngeren eifern nach.

 .) Vorteile beim Eingehen auf die Stärken und Schwächen der Kinder

Wenn ein Kind drei Jahre Zeit für die Grundstufe I braucht, ist dies in jahrgangsgemischten Klassen komplett unproblematisch, weil dafür kein Klassenwechsel notwendig ist, sondern das Kind weiterhin in seinem gewohnten Klassenverband verbleiben kann.

Wenn ein Kind sehr begabt ist, kann es viel besser gefördert werden, weil das Lernangebot für mehrere Jahrgänge bereitgestellt ist.

.) Vorteile für das Zusammenleben in der (Schul)gemeinschaft:

Kinder setzen bereits in den ersten Schuljahren den Grundstein für das Arbeiten in einem Team. Diese Erfahrung des Zusammenarbeitens stellt einen wesentlichen Vorteil im späteren Berufsleben dar.

Die Lehrkräfte nehmen den Mehraufwand gerne in Kauf, weil sie von der Jahrgangsmischung überzeugt sind und sich diese bewährt hat.

                                    Birgit Pecnik-Sartory, Schulleiterin der Volksschulen Molln und Spital am Pyhrn

Fotos: VS Molln

Eine Win-win-Situation für alle Kinder.