Kategorie "Allgemein"

11Juni2025

Zwei unserer Lerngruppen waren zu einem Tag im Wald mit professioneller Begleitung eingeladen. Die Kinder verfassten gemeinsam einen Bericht:

Unser Waldtag am 6.Juni

Wir waren am 6.Juni eingeladen, den Wald und die Natur rund um die Burg Gernreith kennenzulernen. Georg und Mario haben uns viel gezeigt und erzählt. Davon waren die Kinder sehr beeindruckt.

Wir sind gleich um 8:00 Uhr von der Schule mit dem Bus nach Micheldorf in den Wienerweg gefahren. Die Burg hat allen sehr gut gefallen. Bei dem Rundgang um das Anwesen konnten wir Walderdbeeren naschen. Wir sahen viele Blumen und Bäume und lernten, dass es viel darüber zu wissen gibt. Zum Beispiel lernten wir, wie groß ein Baum werden kann. Wir lernten auch, dass auf einem alten Baum(stumpf) junge Bäume wachsen können. Auf einem solchen alten Stumpf wuchsen zum Beispiel ein winziges Ahornbäumchen und eine kleine Fichte. Manche Kinder kennen schon einzelne Blumen und Kräuter und wissen auch, wie man sie nutzen und anwenden kann. Alexander kennt zum Beispiel „Steinnagerl“ und wilde Minze. Einigen hat gut gefallen, dass Ahornblätter 5 Zacken haben. Das Füttern der Schafe mit hartem Brot war sehr schön. Ganz begeistert waren wir natürlich von den süßen Lämmchen. Linden, Eichen und Schwarznüsse haben sich viele gut merken können. Nach unserer Jausenpause haben wir auf einem Vogelhaus unterschrieben und es dann in einem Baum aufgehängt. Wir haben Minze gekostet und einen selbstgemachten, köstlichen Kräutereistee getrunken. Beim Wandern haben wir Tiere entdeckt, manche Kinder haben Heuschrecken und Käfer in den Becherlupen gefangen und untersucht, aber dann natürlich wieder freigelassen. Im Kräutergarten der Burg haben wir etwas über Kräuter gelernt.

Am Schluss bekam jedes Kind ein kleines Ahorn-Bäumchen geschenkt.

Vielen Dank an Georg und Mario für diesen spannenden und sehr interessanten Vormittag.

11Juni2025

Zwei unserer Lerngruppen durften die Firma Piesslinger besuchen. Viele interessante Dinge konnten bestaunt werden.

28Mai2025

15 Schülerinnen und Schüler nahmen auch dieses Jahr mit voller Begeisterung am Parklauf in Kirchdorf teil.
Herzliche Gratulation an alle Läuferinnen und Läufer!

26Mai2025

Traditionell haben die vierten Klassen im Mai die Radfahrprüfung. Wir gratulieren den Kindern herzlich. Sie haben offensichtlich viel Freude beim Fahren.

16Mai2025

Die Kinder der 4.a dachten sich etwas sehr nettes und wertschätzendes aus. Sie fragten bei verschiedenen Geschäften in Molln an, ob sie den Parkplatz mit Straßenkreiden verschönern dürfen. Und so gingen die Kinder von Geschäft zu Geschäft und verzierten die Parkplätze.

Danke! Eine gute Idee!

16Mai2025

Unser ehemaliger Kollege Simon Fischer besuchte uns mit seinen Jonglierkünsten in der Schule. Von klein auf trainierte Simon diese Fertigkeit und brachte sie zu einer Meisterschaft. Beeindruckende Tricks waren dabei.

In Workshops durften die Kinder sämtliche Materialien ausprobieren und sich Guster holen für Kurse bei Jonglier-mit-mir bei Simon.

Vielen Dank Simon für diesen tollen Vormittag!

16Mai2025

Die vierten Klassen sind viel unterwegs. Trotz Vorbereitungen auf Schularbeiten und Radfahrprüfung blieb noch Zeit für einen Besuch im Stift Schlierbach. Ein Besuch in der Stiftsbibliothek, der schöne Saal, ein Film über die Käserei und eine kleine Ausstellung über die Glaserei standen auf dem Programm. Außerdem wurde Käse verkostet.

Besonders spannend war die Rückfahrt mit dem öffentlichen Bus. Der Anschlussbus fuhr zur allgemeinen Verwunderung davon. Alle kamen um einige Zeit später erst nach Hause.

16Mai2025

Die Kinder bereiteten liebevolle Überraschungen für die Mamas im Fach Technik und Design vor. Auch wenn manches erst nach dem Muttertag fertig wurde, kam es doch von Herzen.

16Mai2025

Die Musikschule lud zu einer musikalischen Geschichte mit Gräfin Singular und Graf Zithula ein. Wir hörten viele Geräusche, die mit der Zither nachgeahmt wurden, sangen gemeinsam Lieder und durften die Zither ausprobieren. Danke an das Team der Musikschule, allen voran Frau Direktor Monika Lichtenwöhrer und ihren Kolleg:innen Elisabeth und Herbert.